Wie Fensterglas im Float Verfahren hergestellt wird, das zeigt ein lehrreicher Beitrag aus der Sendung mit der Maus

Alte Verfahren der Glasherstellung wurden in den 60ern durch das Floatglasverfahren ersetzt, zumindest in Europa, USA und Asien. Beim Floatglasverfahren wird das geschmolzene Glas auf eine Schicht flüssigen Zinns geleitet. Das Glas schwimmt auf dem spezifisch schwereren Zinn und bildet glatte Oberflächen aus. Die Vorteile des Floatverfahren liegen in der besseren Qualität der beiden Oberflächen, dem höheren Durchsatz der Anlage, der höheren Glasbandbreite und der besseren Qualität des hergestellten Produktes im Kern. Diese Faktoren überwiegen bei weitem die Investitionskosten, die bei einer Floatanlage höher sind als bei den alten Verfahren.
Kommentar schreiben